Programm

Winterprogramm als PDF Winterprogramm_2024_25.pdf

Sommerprogramm als PDF Sommerprogramm_2025.pdf

Unsere nächsten Anlässe: Sommerferienprogramm 2025

Büren Liestal
Mi 17.09.2025 (ganztägig)
  • Typ
    Wanderung
  • Ort
    Büren
  • Text

    Leitung
    Edith Schwendimann
    Beschreibung
    Von Büren Moosmatt via Orismühle nach Liestal
    Höhendifferenz/Länge/Dauer
    Aufstieg ca. 60 m, Abstieg ca. 150 m, ca. 2 Stunden
    Anforderungen /Technische Schwierigkeit
    Leichte Wanderung mit wenigen Steigungen / einige Abschnitte als Hartbelag
    Objektive Gefahren
    Keine

    Details: 2025_09_17 WW Bueren Liestal.pdf

     

    Anmeldung bis spätestens 15.Sept.2025 via Homepage

Tessin
Sa 20.09.2025 -
So 21.09.2025
  • Typ
    Bergwanderung
  • Ort
    Faido
  • Text

    Leitung:
    Liliana Scisacia
    Beschreibung:
    In Castell San Pietro Dorf trinken wir einen Kaffee und machen uns auf dem Weg ins Valle Mugggio. Das Tal ist bekannt für seine schönen Dörfer, die Mühle in Bruzzela, die Schneekeller «Nevere» und auch die feinen Frischkäse. Wir laufen durch das Muggiotal, danach Richtung Dossso dell’ Ora, Dosso Bello zur Alpe Caviano. Wir übernachen im Rifugio und schlafen im bestausgestatteten Massenlager Burot Mansardato. Am 2. Tag geht’s von Caviano nach nach Dosso delle Mede weiter nach Bellavista über den Sentiero Monte Generoso auf den Monte Generoso, wo wir eine geführte Tour auf Deutsch vom Fior di Pietra (Architekt: Mario Botta) gniessen. Mit der Bahn gehts runter nach Capolago und mit dem Zug zurück nach Basel.
    Höhendifferenzen:
    1: Tag 1079 ↑ 563m ↓
    2. Tag 699 ↑ 14m ↓
    Gesamtmarschzeit
    Tag 1: 5h 33min ohne Pausen 17.4km
    Tag 2: 2.57h ohne Pausen 8.8km
    Techn. Schwierigkeit:
    T2-T3
    Anforderungen:
    Kondition für Wanderung wie oben erwähnt.

    Details: 2025_09_20 BW Tessin.pdf

Klettersteig Tälli
Fr 26.09.2025 -
Sa 27.09.2025
  • Typ
    Klettern
  • Ort
    tbd
  • Text

    Leitung Eric Dumermuth

    Beschreibung Der Tälli-Klettersteig ist der erste in den Schweizer Alpen erbaute Klettersteig, den die Haslitaler Bergführer im 1993 eingeweiht hatten. Der Steig liegt mitten in den spektakulären Felsabstürzen der Gadmerflue, ist aber nicht allzu schwierig und wartet mit sehr schöner Aussicht auf die wilde Berglandschaftauf. Am ersten Tag werden wir die Sache ruhig angehen mit einer kurzen Wanderung vom Gadmertal zur Tällihütte an sonniger Lage, wo wir dann übernachten werden. Am anderen Morgen geht es dann los auf den Klettersteig mit vielen abwechslungsreichen Passagen, aber bestens abgesichert, in luftiger Umgebung. Der Abstieg erfolgt nach einem Übergang auf die Nordseite des Gadmerkammes und kurzem Gegenanstieg wieder zurück zur Tällihütte. Das letzte Stück ins Tal können wir mit der Luftseilbahn gemütlich abkürzen.

    Höhendifferenz/Länge/Dauer 1. Tag: 675hm bergauf, 100hm bergab, 6km, 2.5 Std.2. Tag: 1100hm bergauf (davon 500hm Klettersteig), 1100 hm bergab, 8.1 km,6,5 Std. (davon 3 Std. Klettersteig; Zeiten ohne Pausen)

    Anforderungen /Technische Schwierigkeit Sicheres Gehen auch in weglosem steilem Gelände (meist bis T3 mit max. blau-weiss Passagen in T4), Schwindelfreiheit. Klettersteig: KS3, Keine Klettererfahrung notwendig, jedoch Erfahrung mit einfacheren Klettersteigtouren vorausgesetzt. Kondition, um max. 9 Std. unterwegs zu sein.

    Objektive Gefahren Ausrutschen, Absturz, Steinschlag, Blockierung, Wetterumsturz

    Details: 2025_09_26 KS Tälli.pdf

    Anmeldung bis spätestens 19. Sept.2025 via Homepage

Flumserberg, Schönhalden
Sa 27.09.2025 -
So 28.09.2025
  • Typ
    Wanderung T3
  • Ort
    tbd
  • Text

    Leitung
    Annie Schnyder
    Beschreibung
    Samstag: Basel ab 7:06 SBB (Oberterzen an 9:20)
    von Oberterzen dem WASA Weg NO 68 entlang über Flumserberg bis Sässliwiese danach hoch nach Schönhalden
    Sonntag: von Schönhalden nach chapfensee – entlang dem WALSA Weg bis Mels evtl auch mit der Bahn abwärts und dann nach Flums
    Höhendifferenz/Länge/Dauer
    Sa: 1100 hm bergauf 300 hm bergab / 13 km / 5 Stunden man kann auch erst in Flumserberg dazu kommen (dann och 650 Hm, 7 km, 3h)
    So: 222 hM bergauf, 1200 hM bergab (oder man nimmt die Bahn) 14 km / 4 h (ohne Pausen)
    Anforderungen /Technische Schwierigkeit
    Sicheres Gehen auch in weglosem steilem Gelände. Kondition für die beschriebene Tour / T2 / T3
    Objektive Gefahren
    Wetter, Ausrutschen, Absturz…

     

    Details: 2025_09_27 W Flumserberg.pdf

     

Klettern
Sa 04.10.2025 -
So 05.10.2025
  • Typ
    Klettern
  • Ort
    Ort wird noch bestimmt
  • Text

    Für Details bitte Kim Twesten kontaktieren

Wolfsschlucht
So 19.10.2025 (ganztägig)
  • Typ
    Allgemein
  • Ort
    Welschenrohr
  • Text

    Leitung
    Birgit Racine
    Beschreibung
    Die Route 484 Wolfsschlucht-Weg beginnt in Welschenrohr. Nach der Talwanderung beginnt der Aufstieg in das kantonale Naturschutzreservat Wolfsschlucht. Nach dem interessanten Weg durch die Schlucht wandern wir über Juraweiden bis Tannmatt, Mieschegg und Hinter Brandberg. Der Abstieg führt uns zurück nach Welschenrohr.
    Höhendifferenz/Länge/Dauer
    860 hm bergauf, 860 hm bergab / 13 km / 4.40 Stunden (ohne Pausen)
    Anforderungen /Technische Schwierigkeit
    Trittsicher, Kondition für die beschriebene Tour / T1-2, gelbe Wanderwege
    Objektive Gefahren
    Wie üblich im herbstlichen Jura: Ausrutschgefahr

    Details: 2025_10_19 W Wolfsschlucht.pdf

    Anmeldung bis spätestens 17. Oktober 2025 via Homepage

Saisonabschlusstour Surselva
Sa 25.10.2025 -
So 26.10.2025
  • Typ
    Wanderung T2
  • Ort
    tbd
  • Text

    Leitung
    Riccardo Canova
    Beschreibung
    Tag 1: Von Andiast,vitg (1194m) folgen wir der Senda Sulsilvan (Nr 85 der
    Schw. Wanderwege) bis zum Punkt 1494. Kurz vorher erreichen wir den
    höchsten Punkt an diesem Tag auf 1514m ü. M. Dort wechseln wir auf die Via
    Suvorow (Nr. 55 der Schw. Wanderwege) und steigen mässig steil bis Rueun
    (800m) hinab. Ilanz (699m) erreichen wir schliesslich nach einem letzten,
    sanften Abstieg.
    Tag 2: Von Ilanz (699m) aus folgen wir dem Vorderrhein in Fliessrichtung bis
    kurz nach der Station Versam (635m) bei der Rheinschlucht. Wir überqueren
    den Rhein und steigen in nördlicher Richtung hoch. Oben in der Val Pintrun
    (777m) angelangt, ist es dann nur noch eine halbe Stunde bis zum Zielort Trin
    (874m).
    Höhendifferenz/Länge/Dauer
    Tag 1: 600 hm bergauf, 1100 hm bergab / 18 km / 5.25 Stunden (ohne Pausen)
    Tag 2: 640 hm bergauf, 450 hm bergab / 18.6km / 5.25 Stunden (ohne Pausen)
    Anforderungen /Technische Schwierigkeit
    Kondition für die beschriebene Tour / T2
    Objektive Gefahren
    Ausrutschen

     

    Details:2025_10_25 W Surselva (Saisonabschluss).pdf

Generalversammlung
Fr 31.10.2025 (ganztägig)
  • Typ
    Allgemein
  • Ort
    tbd
  • Text

    Details folgen sobald die Ausschreibung verfuegbar ist

Lawinenausbildungskurs
Sa 13.12.2025 -
So 14.12.2025
  • Typ
    Allgemein
  • Ort
    St.Antönien
  • Text

    Leitung : Stefan Zürcher mit Bergführer

    Beschreibung : In Sankt Antönien werden wir am Samstag Theorie und Ski- resp Schneeschuhtourentechnik,
    Lawinenrettungsübungen, und eine Ausbildungstour mit einem Bergführer
    absolvieren.
    Am Sonntag machen wir je eine Skitour und eine Schneeschuhtour ohne Bergführer.

    Ausbildung : Benutzung LVS, Schaufeln, Spuren legen, Spitzkehren, Einflussfaktoren
    Lawinengefahr. Samstag Ausbildung im Gelände mit Besprechung und
    Theorie; Vorbereitung der Sonntagstouren. Sonntag je eine Ski- und eine
    Schneeschuhtour.

    Anforderungen /Technische Schwierigkeit : Sicheres Skifahren; Kondition um täglich 7 Stunden unterwegs sein zu können.

    Objektive Gefahren : Es bestehen folgende Gefahren: Lawinen, Stürze und Steine. Die Routen
    verlangen sicheres Alpinskifahren (nicht für Schneeschuhgänger J) und einen
    sicheren Tritt auch im steilen Gelände.

    Info Details siehe : 2025_12_13_Lawinenkurs.pdf

    Anmeldung bis spätestens 31. Oktober 2025  via Homepage

     

     

     

Klewenalp, Kurse für Kinder und Erwachsene
Sa 27.12.2025 -
Di 30.12.2025
  • Typ
    Skifahren
  • Text

    Details tbd

Racletteabend
Mi 14.01.2026 (ganztägig)
  • Typ
    Allgemein
  • Ort
    tbd
Wanderreise Devon & Cornwall
Fr 27.02.2026 -
Mo 09.03.2026
  • Typ
    Wanderung
  • Text

    Wanderrouten
    Eindrückliche Wanderungen wechseln sich mit Erkundungen in Geschichte und Gegenwart ab. Die Wanderungen haben in der Regel zwischen 3 und 4 Std. Marschzeit und Höhenunterschiede bis 500 m. Sie sind meistens einfach, aber es gibt auch steinige Passagen. Die genaue Streckendaten werden später bekannt gemacht. Wo möglich, werden auch kürzere Varianten angeboten. Auf den Wanderungen ist nur ein leichter Tagesrucksack nötig.
    Unterkünfte und Verpflegung
    Mit besonderem Charme warten die drei Unterkunftsorte auf. Torquay ist seit dem 19. Jh. berühmt für sein gesundes Klima, der Beiname „englisches Neapel“ zeugt davon. Das einstige Fischerdorf Newquay bietet eine spektakuläre Küste und einmalige Sandstrände. In Falmouth schließlich verknüpft sich die maritime Vergangenheit mit sehenswerten Parks und Landschaftsgärten. Wir übernachten (10-mal mit Halbpension) in 3-Sterne-Hotels, wovon zwei direkt am Meer liegen.
    Hin- und Rückfahrt
    Es werden Nonstop-Flüge mit Easyjet von Basel nach Bristol und zurück gebucht. Der Reisebus steht der Gruppe ab/bis Flughafen Bristol die ganze Reisezeit zur Verfügung. Die Transferfahrt von Bristol nach Torquay dauert ca. 2 Std., die Rückreise von Falmouth nach Bristol ca. 3 Std.
    Kosten
    Der Reisepreis ist von der Gruppengröße abhängig. Inklusive Flug wird es bei ca. 2,500 CHF im Doppelzimmer liegen (Einzelzimmer-Zuschlag 170 CHF). Je früher gebucht wird, umso günstiger werden die anteiligen Flugkosten und damit auch der Gesamt-Reisepreis sein.
    Reiseleitung
    Wir werden von einer erfahrenen, ortskundigen Wanderleiterin in deutscher Sprache geführt. Organisator der Reise ist unsere altbewährte Reisebüro Lupe Reisen. Sie arbeiten mit einer örtlichen Agentur.

    Anmeldung
    Wer Interesse hat, soll sich bitte so bald wie möglich und zunächst unverbindlich bei mir melden, spätestens aber bis 30. November 2025. Weitere Informationen werden bei der Anmeldung verteilt.
    Adrian Wood, Tel: 061 401 2067, E-mail: adrian.wood@intergga.ch

     

    Details: 2026_02_27 WF Cornwall (1).pdf

Termine abonnieren (in Kalender wie Outlook, iCal oder Mobilgeräte hinzufügen)

Weitere Einträge