Programm

Winterprogramm als PDF Winterprogramm_2024_25.pdf

Sommerprogramm als PDF Sommerprogramm_2025.pdf

Unsere nächsten Anlässe: Maibummel Samstag,17. Mai

Albanien: Weltkulturerbe, Vjosatal und albanische Riviera
Mo 12.05.2025 -
Mo 26.05.2025
  • Typ
    Wanderung
  • Ort
    Albanien
  • Text

    Tourinfo

    Organisator: Andrian Wood

    Beschreibung:

    Albanien, das „letzte Geheimnis Europas“ hat großen landschaftlichen Reiz. Über 300 km Küstenlinie mit vielen Sand- und Kiesstränden und ein wildes gebirgiges Hinterland sorgen für Vielfalt. Dazu kommen einmalige Flusstäler wie das der Vjosa, wo sich eine besondere Pflanzen- und Tierwelt erhalten hat. Zu Fuß lassen sich diese Landschaften am besten erkunden.
    Auch kulturell zeigt Albanien viele Facetten: Die verschiedensten Völker haben im Laufe der Jahrtausende ihre Spuren hinterlassen. Hier blühten die Hochkulturen der Griechen, Illyrer und Römer. Zahlreiche antike Stätten, orthodoxe Kirchen, mittelalterliche Burganlagen sowie kommunistische Bauten aus jüngerer Zeit zeugen von dieser bewegten Vergangenheit. Die Menschen sind sehr gastfreundlich und aufgeschlossen.

    Kosten:

    Die Übernachtungs-, Leitungs- und Transportkosten werden erst später bekannt. Sie werden abhängig von der Anzahl der Teilnehmer sein. Wer Interesse hat, sollte sich bitte so bald wie möglich, zunächst unverbindlich, bei mir melden, spätestens aber bis 30. November. Weitere detaillierte Informationen wie das Wanderprogramm werden bei der Anmeldung verteilt.
    Adrian Wood,

    Achtung: Neues Reisedatum beachten!

    Mehr  Infos: 2025_05_12 WF Albanien Details 2.pdf

    Anmeldung bis spätestens 30. November 2024 via Homepage

Wanderung von Aarburg, Städtli nach Eptingen
Sa 24.05.2025 (ganztägig)
  • Typ
    Wanderung
  • Ort
    Aarburg - Eptingen
  • Text

    TOURINFO

    Tourenleiter : Riccardo Canova

    Beschreibung : Kurz nach Arburg, Städtli (396m) überqueren wir die Aare und laufen ebenaus in Richtung Olten (396m). Kurz davor wechseln wir auf die Flusseite und laufen weiter bis zur Holzbrücke. Dort überqueren wir die Aare zum dritten Mal, dann nehmen wir Kurs auf die Prähistorische Anlage Dickenbännli (494m). Entlang der Rumpelflüe erreichen wir die Rumpelhöhe (679m). Wir folgen dem schmalen Pfad über die Hornflue und erreichen den höchsten Punkt dieser Wanderung auf 945m. Danach geht’s über die Hornberglücke (905m) zur Challhöchi (848m) und danach hinunter nach Eptingen (560m).

    Höhendifferenz/Länge/Dauer : 831 hm bergauf, 670 hm bergab / 16 km / 5 Stunden (ohne Pausen)

    Anforderungen /Technische Schwierigkeit : Kondition für die beschriebene Tour / T2/T3

    Objektive Gefahren : Ausrutschen, Einige wenige ausgesetzte Stellen

    ORGANISATION

    Treffpunkt / Transport : Samstag, 24. Mai 2025; 07:10h auf der Passerelle Bahnhof Basel SBB über Gleis 7. Der Zug fährt um 07:25h ab Gleis 7 in Richtung Brig. Ankunft in Aarburg, Städtli: 08:14h

    Ausrüstung : Solide Wanderschuhe, ev. Wanderstöcke, Regenschutz

    Kosten : Basis Halbtax Hinweg CHF 10.50, Rückweg CHF 7.20 (7 Zonen TNW)

    Verpflegung : Aus dem Rucksack

    Mehr Infos siehe: 2025_05_24 W Aarburg Eptingen.pdf

    Anmeldung bis spätestens Mittwoch 21. Mai via Homepage.  Teilnehmende: max 12 Personen

     

Wochentagswanderung vom Bruderholz nach Therwil
Mi 28.05.2025 (ganztägig)
  • Typ
    Wanderung
  • Ort
    Bruderholz
  • Text

    Leitung
    Käthi Wörner
    Beschreibung
    Vom Bruderholz via Spitzhägeli – Froloo – nach Therwil
    Höhendifferenz/Länge/Dauer
    Wenig bergauf, ca. 100 m bergab (verteilt), ca. 2 Stunden (mit Pausen)
    Anforderungen /Technische Schwierigkeit
    Leichte Wanderung mit wenigen Steigungen / einige Abschnitte als Hartbelag
    Objektive Gefahren
    Keine

    Details: 2025_05_28 WW Bruderholz Therwil.pdf

Wanderung am Bodensee mit Spargelessen
Sa 31.05.2025 (ganztägig)
  • Typ
    Wanderung
  • Ort
    Überlingen-Ludwigshafen
  • Text

    TOURINFO

    Leitung : Bert Schmid

    Beschreibung: Vom Bahnhof  Überlingen geht es durch den mittelalterlichen Stadtgraben zur Seepromenade und weiter zum Uferpark der ehemaligen Landesgartenschau. Weiter durch Goldbach zum Spetzgarter Tobel und via Hödingen zum Haldenhof, den wir nach ca. 3h erreichen. Im Höhenrestaurant gibt es Spargel zum Mittagessen. Es gibt dort auch einen Aussichtspunkt mit Seesicht. Anschliessend geht’s hinunter nach Ludwigshafen. Je nach vorhandener Zeit kann man vor der Heimfahrt am Hafen noch etwas Trinken bevor es zurück nach Basel geht.

    Höhendifferenz/Länge/Dauer: ca. 270 hm auf-abwärts / ca. 15 km / 4 1/2 Stunden. (ohne Pausen)

    Anforderungen /Technische Schwierigkeit: ca. 4.5 km auf asphaltiertern Strassen. Bequeme Schuhe mit Profil. Kondition für die beschriebene Tour / T2

    Objektive Gefahren: Wetter 

    ORGANISATION

    Treffpunkt / Transport: Besammlung in der Eingangshalle am Badischen Bahnhof um 7:30h. Der Zug fährt um 07:49h in Richtung Überlingen ab. Ankunft um 09:47h

    Rückfahrt um 16:48 ab Ludwigshafen mit Umsteigen in Radolfzell. Ankunft in Basel Bad. Bahnhof 19:12h

    Kosten: Baden-Württemberg Ticket ( 1 Ticket für 5 Personen hin und Rückfahrt) EU 27 + je EU 9 für 4 weitere Pers = EU 63 ( 12.60 EU/ Pers). Einzelkosten sind höher bei weniger wie 5 Pers.   Wichtig: Ich werde die Fahrkarten für euch lösen.

    Bitte Euros fürs Essen und Identitäskarte oder Pass nicht vergessen

    Ausrüstung: Solide Wanderschuhe, ev. Wanderstöcke, Regenschutz

    Verpflegung: Unterwegs aus dem Rucksack. Mittagessen im Restaurant

    Besonnderes: Bitte Angaben bei der Anmeldung beachten (Fahrkarte, ID / Pass und Euros). Auf 10 Personen beschränkt, wegen Tischgrösse

    Mehr Infos: 2025_05_31_W Bodensee Überlingen.pdf

    Anmeldung: Bis spätestens Montag 20. Mai 2025 via Homepage

Reserve naturelle des Volcans de Wegscheid
So 08.06.2025 (ganztägig)
  • Typ
    Wanderung
  • Ort
    Wegscheid
  • Text

    Leitung:
    Hermann Thöne
    Beschreibung:
    Fahrt mit PW nach Wegscheid, Park- und Rastplatz nördlich des Dorfes auf ca 530m.
    Von dort Wanderung zur Rasthütte Chalet de Wegscheid, Belvedere de Fuchsfelsen, Col du Sattelboden und zurück zum Parkplatz,
    Höhendifferenz:
    Auf- und Abstieg ca. 730hm, ca 11 km , T2
    Gesamtgehzeit:
    ca 4h inkl. Pausen
    Anforderungen:
    Kondition für 4h Wanderung, ca. 730hm

    Details: 2025_06_10 W Reserve Naturelle des Volcans.pdf

Orchideen und Aussichten am Goldauer Bergsturz
Sa 14.06.2025 (ganztägig)
  • Typ
    Wanderung T3
  • Ort
    Arth-Chäppeli
  • Text

    Leitung
    Michael Bürger
    Beschreibung
    Wir starten an der Haltestelle Arth-Chäppeli am Ufer des Zugersees und sind in Kürze auf dem rot-weissen Wanderweg, der uns über die Bacheren zum Ochsenboden bringt. Vorher machen wir noch einen kurzen Abstecher auf den spektakulären Bigstein. Über Wiesen geht es weiterhin steil bis zum Gniepen, wo wir eine schöne Sicht auf das gesamte Bergsturzgebiet haben und je nach Wetter auch die Alpen. Wir steigen, etwas ruppig, am Westrand des Gebiets ab und queren dann Richtung Ostrand. Dort durchkraxeln wir die enge Passage beim ‘Sasso Secreto’ und gelangen so auf die Abbruchkante. Von dort geht es gemütlich zur Bergwirtschaft Gribsch. Wir gehen nun wieder westlich und ein kurzes Stück aufwärts zum Rundweg Frauenschuh, wo wir spätestens auf diese wunderschönen Pflanzen treffen sollten, und vielleicht auch auf das weisse Waldvögelein. Für den Abstieg halten wir uns an den Gnipenbach und kommen via Natur- und Tierpark schon bald am Bahnhof Arth-Goldau an, wo wir die Rückreise antreten.
    Höhendifferenz/Länge/Dauer
    1360 hm bergauf, 1270 hm bergab / 12.5 km / 6:15 Stunden (ohne Pausen)
    Anforderungen /Technische Schwierigkeit
    Sicheres Gehen auch in weglosem steilem Gelände. Es hat aber nur wenige etwas ausgesetzte Passagen. Kondition für die beschriebene Tour / T3
    Objektive Gefahren
    Ausrutschen, Sturz, Steinschlag

    Details: 2025_06_14 BW Goldauer Bergsturz.pdf

Klettern
Sa 21.06.2025 -
So 22.06.2025
  • Typ
    Klettern
  • Ort
    Ort wird noch bestimmt
  • Text

    Für Details bitte Kim Twesten kontaktieren

Tessin (Leventina)
Sa 28.06.2025 -
So 29.06.2025
  • Typ
    Wanderung T2
  • Ort
    Dalpe Dorf
  • Text

    Leitung:
    Lili Sciascia
    Beschreibung:
    Schöne Wanderung auf der rechten Seite der Leventina, besonders reich an Blumen geologisch anerkannt und national geschützt. Es wachsen Enziane, Anemone, Alpenrosen, Levkojen, Steinbreche, Alpengrasnelken und vieles mehr. Von Dalpe Dorf laufen wir ins Val Piumagna. Wir folgen dem Wegweiser in Richtung Capanna Lèit, Alpe Croslina bis Zur Capanna Campo Tencia wo wir übernachten. Am 2. Tag steil hoch zur Alpe Lei di Cima und weiter über Geröll zum Uebergang Passo Lèi di Cima. Wir haben einen wunderbaren Blick über die Leventina von dort. Ein kleiner Abstieg zum Lago Lèit und hoch zum Passo Morghirolo, 2431m, dann runter bis Lago Tremorgio zur und zur Capanna Tremorgio. Da kann man die Seilbahn nach Rodi Fiesso runter nehmen, oder runter laufen nach Prato. Anschliessend Rückfahrt mit Bus/Zug nach Basel.
    Höhendifferenzen:
    1: Tag 998m ↑ 50m ↓
    2. Tag 606 m ↑ 890m ↓ oder ohne Seilbahn 1707m runter Richtung Prato, anschliessend mit dem Zug nach Basel SBB
    Gesamtmarschzeit (ohne Pausen) / Distanz:
    Tag 1: 3h 25h Tag 2: 3h 30min. oder 5h 05min. ohne Seilbahn nach Prato
    Techn. Schwierigkeit:
    T2
    Anforderungen:
    Kondition für Wanderung wie oben erwähnt.

    Details: 2025_06_28 W Tessin Leventina.pdf

Wildhaus-Nädliger-Rosteinpass-Lisengrat-Säntis (T4)
Sa 05.07.2025 -
So 06.07.2025
  • Typ
    Bergwanderung
  • Ort
    Wildhaus
  • Text

    Leitung
    Stefan Zürcher
    Beschreibung
    Samstag Anreise nach Wildhaus im Toggenburg und Wanderung via Gamplüt, Jöchliturm, Nädliger auf den Rotsteinpass wo wir übernachten (Massenlager mit Halbpension). Am Sonntag werden wir via den Lisengrat, Säntis Gipfel auf die Schwägalp wandern. (Vom Säntisgipfel kann man auch abkürzen und mit der Bahn ins Tal fahren.)
    Höhendifferenz/Länge/Dauer
    Samstag: 1100 hm bergauf, 300 hm bergab / 5.3 km / 4.5 Stunden (ohne Pausen) T4
    Sonntag: 434 hm bergauf, 1200 hm bergab / 5.3 km / 4 Stunden (ohne Pausen) T3
    Anforderungen /Technische Schwierigkeit
    Sicheres Gehen auch in weglosem steilem Gelände (Schwindelfrei). Kondition für die beschriebene Tour. T4
    Objektive Gefahren
    Ausrutschen, Absturz, Wetter

     

    Details: 2025_07_05 BW Säntistour.pdf

Via Alpina Etappe 12
Sa 12.07.2025 -
So 13.07.2025
  • Typ
    Wanderung T3
  • Ort
    Ort wird noch bestimmt
  • Text

    Tourenleiter
    Carlos Penno
    Allgemeine Beschreibung
    Ready for a weekend of epic views, sore calves, and soul-soothing vibes? We’ll kick things off Saturday (12/07) by meeting at the train station in Basel and heading to the peaceful alpine village of Griesalp. From there, we’ll hike up to the stunning Rotstockhütte via the scenic Sefinafurgga Pass (2,039m). Yes, your legs will feel it—but so will your heart.
    Once at the hut, we’ll unwind with a relaxing yoga and meditation session led by Anni—perfect for melting away the climb and prepping our feet (and minds) for the next day’s adventure.
    On Sunday, it’s early boots-on as we ascend to Schilthornhütte, with jaw-dropping views around every corner. From there, we begin our descent to the charming village of Mürren. If spirits are high and feet still functional, we might extend the trek to Grütschalp, with a scenic cable car ride waiting to whisk us back to Lauterbrunnen. Final call? We'll decide as a team!
    Besondere Angaben:
    Day 1: ca. 5h walk time /10km distance/1235m↑/634m↓
    Day 2: ca. 5.5h walk time /14 km distance /833m↑/1382m↓ (to Grütschalp)
    Schwierigkeit
    T3
    Riskiken
    Falling stones, slip hazard, Ticks.
    Anforderungen
    Good level of physical fitness

     

    Details: 2025_07_12 BW Via_Alpina_12.pdf

Hochtour Wilerhorn
Fr 25.07.2025 -
So 27.07.2025
  • Typ
    Hochtour
  • Ort
    tbd
  • Text

    Details folgen sobald die Ausschreibung verfuegbar ist

Von Solothurn bis Welschenrohr
Sa 26.07.2025 (ganztägig)
  • Typ
    Wanderung T2
  • Ort
    Solothurn
  • Text

    Leitung
    Riccardo Canova
    Beschreibung
    Wir starten am Bahnhof von Solothurn(432m), durchqueren das die Stadt in
    Richtung Waldpark Wengistein, dann zur Einsiedelei(494m) und weiter
    vorwärts zum Fallerenboden(570m). Der Weg geht an der Talstation der
    Gondelbahn zum Weissenstein(655m) vorbei, danach folgt der steile Aufstieg
    zum Nesselboden(1057m) und zum Weissenstein(1276m). Durch den
    Schitterwald geht’s hinunter nach Welschenrohr(676m)
    Höhendifferenz/Länge/Dauer
    900 hm bergauf, 650 hm bergab / 15 km / 5 Stunden (ohne Pausen)
    Anforderungen /Technische Schwierigkeit
    Kondition für die beschriebene Tour / T2
    Objektive Gefahren
    Ausrutschen

     

    Details:2025_07_23 W Solothurn-Welschenrohr.pdf

Termine abonnieren (in Kalender wie Outlook, iCal oder Mobilgeräte hinzufügen)

Weitere Einträge